Ranibizumab

Verständnis und Anwendung von Ranibizumab

Was ist Ranibizumab?

Ranibizumab ist ein rekombinanter, humanisierter monoklonaler Antikörper, der spezifisch für die Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors A (VEGF-A) entwickelt wurde. VEGF-A ist ein Protein, das eine zentrale Rolle bei der Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) spielt und bei verschiedenen Augenerkrankungen zu einer pathologischen Gefäßbildung und Durchlässigkeit führt. Ranibizumab bindet an VEGF-A und verhindert so dessen Interaktion mit den Rezeptoren auf der Oberfläche von Endothelzellen, was zu einer Reduktion der Gefäßneubildung und -durchlässigkeit führt.

Indikationen: Wann wird Ranibizumab eingesetzt?

Ranibizumab wird zur Behandlung mehrerer schwerwiegender Augenerkrankungen verwendet, die zu einem Verlust der Sehkraft führen können. Zu diesen Erkrankungen gehören:

  • Die neovaskuläre (feuchte) altersbedingte Makuladegeneration (AMD), bei der es zu einer abnormalen Blutgefäßbildung unter der Netzhaut kommt.
  • Das Makulaödem nach retinalem Venenverschluss, eine Schwellung der Makula aufgrund eines blockierten Blutgefäßes in der Retina.
  • Diabetisches Makulaödem (DME), eine Form der diabetischen Retinopathie, die durch Schwellung aufgrund von Flüssigkeitsansammlung in der Makula charakterisiert ist.
  • Die proliferative diabetische Retinopathie, eine fortgeschrittene Form der diabetischen Augenerkrankung, bei der neues, aber anfälliges Gefäßgewebe auf der Netzhaut wächst.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Ranibizumab?

Ranibizumab wirkt, indem es VEGF-A, einen Wachstumsfaktor, der für die Bildung neuer Blutgefäße und die Durchlässigkeit bestehender Gefäße verantwortlich ist, neutralisiert. Durch die Bindung an VEGF-A verhindert Ranibizumab dessen Aktivierung der VEGF-Rezeptoren auf den Endothelzellen, was normalerweise zu einer Neubildung und erhöhten Durchlässigkeit von Blutgefäßen führt. Diese Prozesse sind bei den oben genannten Augenerkrankungen überaktiv und führen zu Schäden an der Netzhaut und einem Verlust der Sehkraft. Durch die Hemmung von VEGF-A kann Ranibizumab diese schädlichen Prozesse verlangsamen oder stoppen.

Verabreichung: Wie wird Ranibizumab angewendet?

Ranibizumab wird direkt in das Auge injiziert, um eine maximale Konzentration des Medikaments am Wirkort zu erreichen. Diese intravitreale Injektion wird in der Regel von einem/einer Augenarzt/Augenärztin in einem spezialisierten klinischen Umfeld durchgeführt. Vor der Injektion wird das Auge lokal betäubt und desinfiziert, um Schmerzen zu minimieren und das Infektionsrisiko zu reduzieren. Die Häufigkeit der Injektionen hängt von der spezifischen Erkrankung und dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung ab.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen medizinischen Verfahren und Medikamenten gibt es auch bei der Verwendung von Ranibizumab mögliche Nebenwirkungen und Risiken. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Rötungen, Schmerzen oder ein Gefühl des Fremdkörpers im Auge nach der Injektion
  • Augeninnendruckanstieg
  • Blutungen im Auge
  • Glaskörpertrübung
  • Entzündungen im Auge

Schwerwiegendere, aber seltenere Risiken umfassen Infektionen im Auge (Endophthalmitis), Netzhautablösungen und Kataraktbildung. Es ist wichtig, dass Patienten nach einer Injektion von Ranibizumab auf mögliche Anzeichen einer Infektion oder anderer Komplikationen achten und sofort ihren Augenarzt/die Augenärztin oder Apotheker/Apothekerin kontaktieren, wenn solche Symptome auftreten.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bevor Ranibizumab verabreicht wird, sollten Patienten ihren Augenarzt/die Augenärztin oder Apotheker/Apothekerin über alle aktuellen Medikamente, Allergien und bestehenden Gesundheitszustände informieren. Ranibizumab kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, und es gibt einige Zustände, bei denen die Verwendung von Ranibizumab möglicherweise nicht empfohlen wird, wie zum Beispiel bei einer Infektion im oder um das Auge herum oder bei Patienten, die allergisch auf Ranibizumab oder einen der Inhaltsstoffe reagieren.

Ergebnisse und Erfolgsaussichten

Die Behandlung mit Ranibizumab hat sich als wirksam bei der Verbesserung oder Stabilisierung der Sehkraft bei vielen Patienten mit neovaskulärer AMD, Makulaödem nach retinalem Venenverschluss, diabetischem Makulaödem und proliferativer diabetischer Retinopathie erwiesen. Die individuellen Ergebnisse können jedoch variieren, und einige Patienten benötigen möglicherweise zusätzliche Behandlungen oder unterstützende Therapien, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patienten, die eine Behandlung mit Ranibizumab in Betracht ziehen, sollten sich umfassend von ihrem Augenarzt/ihre Augenärztin oder Apotheker/Apothekerin beraten lassen. Es ist wichtig, die Anweisungen für die Nachsorge genau zu befolgen und alle geplanten Nachuntersuchungen wahrzunehmen, um den Behandlungserfolg zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Seite 1 von 2

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht

4 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Sortierung